Florian Lerzer: "Hoch-Risiko-Kinder" - (Wie) können sie gehalten werden? Ein Blick zurück!
Stephan Ullrich: "Halten" können braucht Unternehmenskultur
Aus der Praxis
K1 Das Modellprojekt InPäT - Herausforderndem Verhalten in der KiTa ressourcenorienitiert begegnen und professionell reagieren
K2 Herausforderndes Verhalten in der KiTa - Blick in d
K4 Die Mit-Teilung des Kindes mit-(einander)-teilen und die Bedürfnisse des Kindes sichtbar werden lassen - MarteMeo
Armina Kielblock: Impuls zu Pädagogik & Struktur
Prof. Dr. Johannes Münder: Impuls zu rechtlichen Grundlagen, Finanzierung & Personal
Prof. Dr. Ludger Pesch: Impuls zur Sicht der Kinder
Aus der Praxis
Koordination des Ganztages, Stephansstift Hannover
Mo.Ki Inklusiv
Neue Bildungswege: Jugendhilfe und Schule begegnen sich im Gemeinwesen
Bundesrahmenhandbuch EWDE
Forderungen Koalitionsverhandlungen der Diakonie Deutschland
Europäischer Sozialfonds+ (ESF+) Bund: Informationen zum neuen Programm „Gemeinsam für Qualität: Kinder beteiligen im Ganztag“ angekündigt
Die Tagungsdokumentionen wurden unaufgefordert an die Teilnehmenden und Mitwirkenden des Fachtags per Email versandt. Gerne können Sie sich an uns wenden, sollten Sie die Dokumentationen nicht erhalten haben.
Claus Hild, Vortrag und Fachforum 1: Wer will hier eigentlich was von wem?
Helia Geller-Fehling, Fachforum 2: Praktische Erfahrungen mit der Umsetzung des § 16h SGB II
Jeanette Boetius, Fachforum 3: "Stärke statt Macht" in der Arbeit in Jugendwerkstätten
Ulrich Gehring, Vortrag und Fachforum: Alles eine Frage der Haltung?
Joachim Klein: Leaving Care - Wie gelingten Übergänge aus der stationären Erziehungshilfe?
Katarzyna Trampe-Plooij: Projekt Heimathafen, Ev. Jugendhilfe Schweicheln
Sebastian Ottmann: Wirkungsorientierung und Wirkungsanalyse in der beruflichen Bildung
Barbara Klamt: Effekte sozialer Arbeit sehen und analysieren
Die Präsentationen und weiterführende Informationen aus den Workshops finden Sie - zusammengestellt auf einem Padlet - hier.
Hilmar Dahlem: Binden oder Verbinden? Andere Wege der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbindung durch Sinngebung, Wärme und Dialog
Max Olimart: Das Ziel und die Richtung müssen klar sein...Mitarbeiterbindung am Beispiel von Premium-Cola
Prof. Dr. Hannah Möltner: Mögen hätte ich ja schon wollen....vom Können, Wollen und Dürfen in der Führung