Theorie und Praxis der Jugendhilfe - 2025

TPJ 49, 2025, 172 Seiten
Carola Sari Hahne, Carola Schaper (Hrsg.) Ganztag.Gemeinsam.Gestalten Aspekte gelingender Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule in der Umsetzung des Rechtsanspruches auf Ganztagsbetreuung

Ab zweite Märzhälfte bestellbar.

Ab August 2026 wird in Deutschland sukzessive bis zum Schuljahr 2029/2030 ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern eingeführt – acht Stunden täglich mit Unterrichtszeit an fünf Wochentagen auch während der Ferienzeiten. Schaut man sich nun die Situation in einzelnen Bundesländern an, wird deutlich, wie unterschiedlich die Umsetzung geplant wird. Angesichts der Bedeutung der ganztägigen Bildung und Betreuung greift diese "Theorie und Praxis der Jugendhilfe" die Eckpunkte, Konzepte und Berichte aus der Praxis auf. Grundlegende Daten zur Beschreibung der aktuellen Angebotslandschaft und zum Platzbedarf werden dargestellt.
Kinder, die in den Mittelpunkt der Ganztagsbetreuung gestellt werden, sind Lernende und Personen in Entwicklung. Die Betreuung in ihrer Multifunktionalität unter der Beachtung von Kinderrechten, Partizipation und Schutz bedarf Qualitätsstandards, um über eine Aneinanderreihung von unterschiedlichen Angeboten hinauszukommen. Dies setzt entsprechende Fachkräfte voraus und Multiprofessionalität muss durch die Qualität als durchgehendes Merkmal der Arbeit Standards setzen. Es geht also nicht primär nur um den quantitativen Zuwachs, sondern um die Qualität der Entwicklung der Ganztagsbetreuung.

Cover Heft Nr.TPJ 49, 2025, 172 Seiten <br>Carola Sari Hahne, Carola Schaper (Hrsg.) Ganztag.Gemeinsam.Gestalten Aspekte gelingender Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule in der Umsetzung des Rechtsanspruches auf Ganztagsbetreuung

16,00€

Vorschau